Mastering Requirements Engineering
Ein 3-tägiger Workshop von Dr. Peter Hruschka
Ein 3-tägiger Workshop von Dr. Peter Hruschka
Basis für die IREB Zertifizierung zum “Certified Professional for Requirements Engineering” (CPRE Foundation Level)
Werden Sie Certified Professional für Requirements Engineering!
Steigern Sie Ihren Marktwert und Ihren Wert für Ihr Unternehmen! Business Analysis und Requirements Engineering (auf deutsch auch Anforderungsanalyse oder Systemanalyse) sind Schlüsseldisziplinen auf dem Weg zum Projekterfolg. Undurchschaubare Geschäftsprozesse und falsche oder unklare Anforderungen führen – auch wenn sie noch so perfekt umgesetzt werden – zu falschen und unbeliebten Lösungen. Lernen Sie den State-of-the-Art kennen und beherrschen.
…. und diese Fähigkeiten durch ein international anerkanntes Zertifikat nachweisen wollen.
Sie lernen Anforderungen für jegliche Art von Systemen oder Produkten systematisch zu spezifizieren. Sie verbessern Ihre Fähigkeiten, die für das Projekt relevanten Personen zu identifizieren, deren bewusste und unbewusste Wünsche herauszulocken, diese strukturiert zu dokumentieren, zu prüfen und zu verwalten. Das alles mit State-of-the-Art Methoden und Werkzeugen. Basierend auf der bewährten VOLERE-Methode lernen Sie ein Muster und eine Vorgehensweise, die Systemanalyse zu einem beherrschbaren Prozess macht. Insbesondere die funktionalen Anforderungen werden mit State-of-the-Art UML-Modellen erfasst (Use Cases, Klassen, Aktivitätsdiagramme und StateCharts), um leichtere Konsistenz- und Vollständigkeitsprüfungen zu ermöglichen.
Der Workshop behandelt alle vorgeschriebenen Themen des IREB Lehrplans und ist somit Grundlage zum Erwerb des Titles “Certified Professional for Requirements Engineering” (Foundation Level). Die kleinen blauen Zahlen neben den Kapitelüberschriften verweisen auf den Inhalt des IREB Lehrplans. Die Prüfung kann direkt am Ende des Workshops abgelegt werden.
Mehr Praxis:
Dieser Workshop geht über das Basiswissen hinaus: Viele Übungen und eine umfassende Fallstudie zwischen den Vortragsteilen stellen sicher, dass sie pragmatische Kenntnisse für Ihre tägliche Arbeit erwerben. Sie werden dieses Wissen unmittelbar nach dem Workshop nutzbringend in Ihren Projekten einsetzen können.
Blended Learning: Mit dem Buch zum Workshop:
Wenn Sie sich für die “Blended Learning Variante” entschieden, erhalten alle Teilnehmer bereits bei vor dem Seminar das Buch von Peter Hruschka: “Business Analysis & Requirements-Engineering – Produkte und Prozesse nachhaltig verbessern” mit gezielten Lesehinweisen auf einige Abschnitte. Das Buch deckt alle prüfungsrelevanten Themen des IREB Foundation Levels ab. Somit können Sie sich auch zu Hause schon optimal auf die Prüfung vorbereiten. Und wir haben an den drei Seminartagen mehr Zeit für Übungen und Ihre persönlichen Fragestellungen.
Inhalte:
1. Requirements Engineering (RE) heute
1.1 Einführung in RE
1.2 Welche Aufgaben hat ein Requirements Engineer?
1.3 Ziele, Stakeholder und andere Quellen für Anforderungen
2. Scope, Kontext und die Struktur im Großen
2.1 Projektumfang und Schnittstellen festlegen
2.2 Ereignis- oder prozessorientierte Zerlegung mit Use-Cases
2.3 Use-Case-Spezifikationen
3. Anforderungen natürlichsprachig spezifizieren
3.1 Sprachliche Effekte
3.2 Beschreibung mittels Satzsschablone
3.3 Glossar
4. Anforderungsdokumente
4.1 Dokumentengestaltung
4.2 Dokumentenstrukturen
4.3 Qualitätskriterien für Dokumente und Anforderungen
5. Anforderungen modellieren
5.1 Modelle im Überblick
5.2 Abläufe modellieren (Aktivitäts- und Datenflussdiagramme)
5.3 Daten modellieren (Entity-Klassen-Diagramme)
5.4 Verhalten modellieren (State Charts)
6 Nichtfunktionale Anforderungen
6.1 Kategorien von Qualitätsanforderungen
6.2 Randbedingungen (Constraints)
7 Anforderungen ermitteln
7.1 Verschiedene Stakeholder brauchen verschiedene Erhebungstechniken
7.2 Beispiele für effiziente Erhebungstechniken
8 Anforderungen prüfen und abstimmen
8.1 Quality Gates und Prüfmethoden
8.2 Konsolidierungsmethoden
9 Requirements-Management
9.1 Attribute von Anforderungen und Sichtenbildung
9.2 Prioritäten festlegen
9.3 Konfigurations- und Änderungsmanagement (CCM)
9.4 Nachvollziehbarkeit, Requirements Traceability
10 Requirements-Werkzeuge
Arten von Werkzeugen, Marktüberblick, Auswahlkriterien
11 Delta-Anforderungen
Nicht auf der grünen Wiese beginnen, Anforderungsanalyse mit “Internet Geschwindigkeit”.
12 Zusammenfassung und Empfehlungen
Faktoren, die Vorgehensweise, Methoden und Dokumentation beeinflussen